Einreichprojekte und Behördenbeistand in folgenden Belangen:
Forstrecht:
Rodungsverfahren, Forststraßenbau (vom Generalkonzept bis zur Detailplanung), Jagd- und Wildschadensbewertung
Naturschutzrecht:
Forststraßenbau, Aushubdeponie, Geländekorrekturen
Wasserrecht:
forstliche Brücken und Bachquerungen, Fischteiche und Wasserbenutzungsrechte, Ufersicherung und Hochwasserschutz
Forsteinrichtung und Waldbau:
Nachhaltige Waldbewirtschaftung von der waldbaulichen Beratung bis zum Einrichtungsoperat:
- Waldwirtschaftsplan
- Waldfachplan
Wildbach-, Lawinen & Erosionsschutz:
- Lawinen- und Gleitschneeschutz für erfolgreiche Aufforstungen
- waldbaulicher Steinschlagschutz
- Flächenwirtschaftliche Projekte und Schutzwaldsanierung
Technischer Umweltschutz:
Planung und Bemessung von Anlagen zur Oberflächenentwässerung (z.B. Versickerungsanlagen, Regenrückhaltebecken ...)
Von der Idee zum Projekt
Waldbewertung:
Bewertungsgutachten für Grundstücksan- und -verkauf, Entschädigungen und Einheitswertfortschreibungen.
Sachverständigentätigkeit:
Kompetente Gutachten in allen Fragen der Forstwirtschaft und des Forstingenieurwesens.
Jagd- und Wildschäden:
Fundierte Bewertungsgutachten von Jagd- und Wildschäden.
Das FG
§101 Abs. 6 sieht vor, dass „… die innerhalb des Gemeindegebietes gelegenen,
als gefährlich bekannten Wildbäche jährlich mindestens einmal, und zwar
tunlichst im Frühjahr nach der Schneeschmelze, durch die Gemeinden zu erkunden oder erkunden zu
lassen sind.
Als
langjährige Ausbildungsverantwortliche und Ausbildnerin für Wildbachbegehungen
an der Forstfachschule Traunkirchen können folgende Pakete modular angeboten werden:
Erkundung und
Dokumentation mittels ÖWAV-Aufnahmeblatt
Erkundugnsbericht mit Fotodokumentation und Verortung Digitale
Bauwerkserfassung im WLV Gemeindeportal
Kontaktaufnahme
mit den betroffenen Grundeigentümern
Einleitung
von weiterführenden Maßnahmen
Von der gesetzlichen Mindestanforderung
bis zur Gesamtabwicklung
Kindergarten - Erwachsene
Waldpädagogik soll den Wald und das Wissen um die ökologischen Zusammenhänge den Kindern zugänglich machen. Die Freude und das Interesse am Wald sollen geweckt werden. Die Kinder "begreifen" das "Ökosystem Wald" mit allen Sinnen: Erproben, Experimentieren, Forschen, Lernen, Lachen, viel Bewegung und Spielen steht auf dem Programm.
Durch meine umfassende forstwirtschaftliche Ausbildung und die zahlreichen durchgeführten Führungen wird ein qualitativ hochwertiges Programm geboten.
This site was created with the Nicepage